Ob Weckmann, Stutenkerl oder auch Hefekerl – es gibt ganz schön viele Namen für diese kleine süße Leckerei. Nun liegt sie wieder in den Auslagen von den Bäckern manchmal mit Zuckerguss und Mandeln, manchmal mit Schokoüberzug oder oft einfach ohne alles. Entweder mit Pfeife oder mit einem Lolli, aber immer mit den Rosinenaugen, die einen anschauen und sagen nimm mich mit.
Und was soll ich sagen… Dann passiert es öfter, dass nicht nur einer den Weg nach Hause findet, denn was ist noch schöner als ihn allein zu essen? Natürlich mit anderen zu Teilen. Wie im Sinne von Sankt Martin.
Beim „Gripschen“ (wie wir es hier in Düsseldorf nennen) haben meine Jungs natürlich auch immer fleißig die Martinslieder gesungen. Was wir schon alles erlebt haben, wenn die Bande von Haus zu Haus ging, um fürs Singen ein kleinen Weckmann, Süßigkeiten oder Obst zu bekommen.
Einmal war sogar ein Freund mit seiner Posaune mit dabei hatte, der den Gesang tatkräftig durch seine Blechmusik unterstütze, mit der er vorher noch auf dem Martinsumzug unterwegs war. Er ging mit den Jungs, die im Grundschulalter waren von Haus zu Haus und es war immer wieder schön anzusehen wie erstaunt und auch erfreut die Personen darauf reagierten. Und heute öffne ich die Tür und freue mich, wenn viele vorbeikommen und wir mit ihnen Teilen können egal ob Süßigkeiten, Weckmann oder Obst.
So bevor ich jetzt noch so weiterschreibe ist es besser, wenn ihr die Zeit nutzt um die Weckmänner schon mal probe zu backen für Sankt Martin, denn bald geht es ja schon wieder los und da wollen wir ja nicht mit leeren Händen dastehen.
Zutaten für den Hefeteig (für 5 kleine Weckmänner):
Zum Verzieren:
Zubereitung:
Viel Spaß beim Nachbacken und viel Freude beim Teilen und Verteilen :)